Biodiversität in Gärten
Gärten wurden lange als bewusst künstlich und naturfern gestaltete, neuartige Räume mit geringem Wert für den Naturschutz betrachtet. Doch zunehmend zeigt sich, dass Gärten ein großes Potenzial als ökologische Nischen für Flora und Fauna bieten, die in der modernen Agrarlandschaft selten geworden sind. Die tatsächliche Biodiversität in deutschen Gärten ist jedoch bisher kaum erfasst.
Mit diesem Projekt möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hinter „GartenDiv“ erstmals die Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten im Rahmen eines bundesweiten Bürgerwissenschaftsprojekts erfassen und kartieren. Ihr Ziel ist es, nicht nur zu untersuchen, welche Pflanzenarten in den Gärten zu finden sind, sondern auch, das Potenzial von Gärten für den Schutz z.B. bedrohter Insektenarten aufzuzeigen. Sie hoffen, dass das Projekt nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse liefert, sondern auch zur Umweltbildung beiträgt, indem es Menschen zur Förderung der Biodiversität motiviert, eine aktive Gemeinschaft schafft und das (sozial-)ökologische Potenzial von Gärten sichtbar macht….
mehr dazu unter https://floraincognita.de/gartendiv/

„GartenDiv“ ist ein Citizen Science Projekt, das federführend durch die Universität Leipzig durchgeführt wird. Weitere Partner sind das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, das Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) e.V. sowie Flora Incognita. https://floraincognita.de/gartendiv/